Loading...

Antivirusschutz für Ihre PCs, Tablets & Co.

Antivirusschutz für Ihre PCs, Tablets & Co.

Gerade in der heutigen Zeit wird immer wieder über das Thema Antivirusprogramm und den optimalen Schutz für PC, Tablet und Smartphone gesprochen. Gefahren lauern im Internet auf der ganzen Welt. Hacker wollen an sensible Daten kommen und häufig so viel Schaden anrichten, wie möglich. Das schaffen sie am leichtesten, wenn die Geräte nicht gesichert sind. Dann ist es selbst für unerfahrene Hacker ein Leichtes, an wichtige Daten zu kommen. Ein guter Antivirenschutz ist daher sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der Cybersicherheit.

Was für Schadsoftwares gibt es eigentlich für PCs, Tablets und Co?

Im Laufe der Zeit haben sich eine Vielzahl an Programmen gezeigt, die dem PC, Tablet oder Smartphone bzw. seinem Besitzer Schaden zufügen wollen. Das Virus ist sicherlich die bekannteste Variante, welche auf eine Infizierung des Systems ausgelegt ist. Es soll dem System zuerst Schaden zufügen, um dann die Tore für weitere Schadsoftware zu öffnen.

Immer bekannter wird aber auch der Trojaner, der sich zur Aufgabe gemacht hat, das System zu beobachten und sensible Daten an den Creator zu schicken.

Das können schnell sensible Personendaten, die Zugangsdaten für das Online-Banking oder auch Passwörter für E-Mail Accounts und Co sein.

Wie erkennt man einen Virus auf dem eigenen Gerät?

Hat man sich einen Virus auf dem Computer eingefangen, muss man den gar nicht sofort merken. Je nachdem, welche Aufgabe dieser hat, kann es sein, dass sich der Virus erstmal zurückhält und lediglich die wichtigsten Bereiche des Systems infiziert. Erst bei eigenem Interesse kommt er zum Vorschein und greift am Ende Daten ab oder sorgt für das Lahmlegen des Systems.

Es gibt aber auch Schadsoftwareelemente, die es auf eine direkte Konfrontation ausgelegt haben.

Diese sind in der Regel dadurch zu erkennen, dass sie den Computer, das Smartphone oder das Tablet spürbar langsamer machen. Dazu kann es kommen, dass einige Systembereiche nicht mehr richtig funktionieren. Das größte Warnzeichen ist aber, dass ein Antivirenprogramm anschlägt und eine Viruswarnung ausgibt.

Antivirusschutz für Ihre PCs, Tablets & Co.

Wie entfernt man so einen Virus?

Generell sagt man, dass man als Laie niemals probieren sollte, den Virus selbstständig und ohne Programm zu entfernen. Das kann in der Regel nur zu Problemen führen. Aber selbst Fachleute tun sich mit dem eigenständigen Löschen einer Schadsoftware schwer. Wofür gibt es auch sonst Antivirenprogramme, wenn das Entfernen so einfach wäre?

Ein gutes Schutzprogramm ist unerlässlich und sollte auf jedem privaten und geschäftlichen PC, Tablet oder Smartphone vorhanden sein.

Ist ein Virus bereit vorhanden, lohnen sich entsprechende Anbieter, die eine „Cleaning-Software“ anbieten. Diese sollte die Viren und Trojaner zuverlässig erkennen und diese danach ohne Rückstände entfernen können.

Lohnt sich eine Antivirensoftware? Wie hoch ist der Preis?

Möchte man seinen Computer, das Tablet oder das Smartphone ausreichend vor Viren, Schadsoftwaren und Trojanern schützen, sollte man sich in jedem Fall mit einem Antivirenprogramm befassen. Die Kosten für so einen Schutz sind auch in der Regel nicht so hoch und lassen sich sogar absetzen. Für einen Privathaushalt gibt es sogar kostenlose Antivirenprogramme, die man einfach aus dem Internet herunterladen und installieren kann. Ein Beispiel dafür ist unter anderem Avira. Möchte man dagegen mehrere Computer schützen oder vielleicht sogar als Unternehmen die eigenen Inhalte sichern, sollte man eher auf kostenpflichte Antivirenprogramme setzen. Diese sind monatlich in der Regel schon ab 25 Euro zu haben.

Je mehr Sicherheitselemente die Antivirenprogramme haben, desto teurer werden sie. Hier lohnt es sich also zu vergleichen.

Fazit zum Thema Antivirenschutz

Es ist vollkommen egal, ob es sich um einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone handelt – jedes Gerät sollte mit einem Virenschutz ausgestattet werden, um Schutz vor möglichen Schadsoftwaren zu bieten. Bei Geräten, die zu Unternehmen gehören, ist es nochmal immens wichtiger, da es häufig viel mehr sensible Daten gibt, als auf einem privaten PC. Das heißt aber nicht, dass der private PC nicht so gut gesichert werden sollte. Ein kostenfreies oder kostenpflichtiges Antivirensystem ist unumgänglich, um guten Gewissens durch das Internet zu surfen.

Fotos
snowing12, Daniel Ernst @adobe.com