Loading...

Das fördert bei jungen Unternehmen die Individualität

Zwei bunte Klebebandrollen

Zu den Schlagworten des modernen und erfolgreichen Unternehmens zählt Individualität. Aber was verbirgt sich hinter dieser Parole? Ist die Einzigartigkeit von Unternehmen und Produkt in der Wahrnehmung von Kunden und Wettbewerbern gemeint? Zielt Individualität auf die Marke oder die Prozesse im Unternehmen? Ist von dem einzelnen Mitarbeiter die Rede?


Die Positionierung des Unternehmens am Markt

Auf der Ebene des Unternehmens fungiert Individualität als Instrument zur genauen Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Wer sein Unternehmen eindeutig aufstellt, hat keine Probleme gewünschte Zielgruppen zu definieren und klar umrissene Kommunikationsstrategien zu entwerfen. Bestimmt sich ein Unternehmen ausschließlich über seine Preise am Markt, bleibt die Kundschaft nur so lange treu, wie sich kein Konkurrent billiger positioniert. Ein individuell gestaltetes Produkt bedient hingegen eine bestimmte Zielgruppe. Diese Bindung ist stabiler als eine Kundenbindung über den Preis.

Der Wunsch des Kunden nach Individualität

Der Anspruch nach Individualität ist in den letzten Jahren auf gesellschaftlicher Ebene merklich gestiegen. Immer mehr Menschen haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Einzigartigkeit. Dies macht es für Unternehmen zunehmend wichtiger, in der Beziehung zum Kunden auf dessen Bedürfnis nach Individualität zu achten. Kunden mit einem besonderen Bedürfnis nach Einzigartigkeit bevorzugen möglichst exklusive, bestenfalls individualisierte Produkte oder Dienstleistungen. Die Zufriedenheit des Kunden erwächst jedoch nicht nur durch das Produkt, sondern schon im Vorfeld, sprich in der Beratung und im Verkaufsgespräch, ja bei allen Kontakten mit einem Unternehmen.

Der Wiedererkennungswert von Marke und Produkt

Hat ein Unternehmen seine individuelle Nische im Markt gefunden, muss dies auf geeignete Weise nach außen kommuniziert werden. Auch hierbei ist Individualität entscheidend. Die Einzigartigkeit des Produktes wie ein speziell bedrucktes Klebeband herzustellen, Stoffe nach Maß anzufertigen oder eine besondere Dienstleistung anzubieten wie die Gestaltung von Social-Media-Auftritten muss passend beworben werden. Die Zielgruppe sollte direkt angesprochen werden. Etwa durch individuell gestaltete Werbeartikel.

Die Individualität der Mitarbeiter

Die differenzierte Sichtweise auf die Kunden als Zielgruppe sollte sich bei den Mitarbeitern des Unternehmens fortsetzen. Der Notendurchschnitt oder die Anzahl der Praktika erlaubt keine Vorhersage für den Erfolg eines Bewerbers im Unternehmen. Die schablonenhafte Sichtweise vieler Personalabteilungen verstellt den Blick für ungewöhnliche Talente. Jede Position im Unternehmen bedarf besonderer Eigenschaften des Bewerbers. Eine detaillierte Sicht auf den potentiellen Mitarbeiter ist entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Je größer die Individualität der einzelnen Mitarbeiter eines Unternehmens ist, desto größer sind die Chancen, dass zukünftig für unvorhergesehene Probleme passende Lösungen gefunden werden. Eine undifferenzierte Sichtweise auf die Mitarbeiter führt zu Gleichmacherei. Die Orientierung am Durchschnitt verstellt den Blick für besondere Talente und individuelle Stärken. Individualität ist die Maxime für eine erfolgreiche Zukunft.

 

Bildnachweis: unsplash.com