Das passende Leuchtmittel für die GU10 Fassung finden

Ist ein Leuchtmittel kaputt, muss es ausgetauscht werden. Zum Austauschen werden die Leuchtkörper ohne viel Aufwand aus einer Fassung geschraubt, gedreht oder gezogen. Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Leuchtmitteln und Lampenfassungen. Welches Leuchtmittel passt für die Lampenfassung? Neben der E14 und E 27 Fassung taucht immer öfter eine Gu 10 Fassung auf.
Lampenfassung und Lampensockel
Der Lampensockel ist für den mechanischen und elektrischen Kontakt zur Fassung verantwortlich. In die Lampenfassung wird der Leuchtkörper geschraubt oder gedreht. GU10 bezeichnet eine Lampenfassung und den dazu passenden Sockel. Es handelt sich um einen zweipoligen Stiftsockel. Die bekanntesten Stiftsockel beginnen mit den Buchstaben G oder GU. Dabei steht das G für Glas und U bezeichnet die Art wie das Leuchtmittel in der Fassung befestigt wird. Das U bedeutet, dass im Glas Querrillen in U-Form sind. Die GU10 Fassung hat eine Feder, die einrastet und so für guten Halt sorgt. Für den elektrischen Kontakt sorgen die zwei Stifte die auch als Bipin bezeichnet werden. Die Zahl 10 gibt den Stiftabstand in Millimetern an.
Historie und Arbeitsweise der Bipins
Tatsächlich sind die Bipins keine neue Erfindung. Aus Angst vor Lizenzgebühren für das Edison Patent auf das Schraubgewinde wurden die Bipins von Georg Westinghouse für die Weltausstellung in Chicago 1893 entwickelt. Die Normierung ist Standard bei Halogenlampen. Die Stifte aus Metall korrodieren auch bei höheren Temperaturen wenig. Am unteren Ende sind die Stifte auf 5 mm Durchmesser verdickt. Die abgerundeten Pins im Glassockel sind mit kleinen Blechstreifen verschweißt. Der GU10 Sockel wird auch als Bajonettsockel bezeichnet, da das Einsetzen des Leuchtmittels mit Einstecken und Drehen erfolgt. Nur, wenn das Leuchtmittel nach dem Einstecken in die Fassung zusätzlich ein Stück gedreht wird, rastet es richtig ein.
Halogenlampen können durch LED ersetzt werden
Die GU10 Fassung ist in Hochvolt-Halogenanlagen mit 230 Volt Netzspannung weit verbreitet. Klassische Halogenbirnen können einfach gegen effiziente LED Leuchtmittel ausgetauscht werden. Aus finanzieller Sicht lohnt sich der Ersatz von Halogenbirnen gegen LED-Leuchtmitteln. GU10 Halogenlampen sind im Betrieb nicht sparsamer als herkömmliche Glühbirnen, da sie viel elektrische Energie als Abwärme verlieren. Mit LED-Strahlern können 90 Prozent der Energie für Beleuchtung eingespart werden. Ein weiterer Vorteil ist die längere Lebensdauer. Während Halogenlampen durchschnittlich 1.000 Stunden halten, überzeugen schon günstige LED-Leuchtmittel mit mindestens 15.000 Betriebsstunden.
Watt, Farbtemperatur und Abstrahlwinkel
Beim Wechsel von Halogen zu LED muss auf Wattzahl, Farbtemperatur und Abstrahlwinkel geachtet werden. Eine 35 Watt Halogenbirne und ein 5 Watt LED Leuchtmittel haben die gleiche Lichtleistung da die Wattzahl nur den Verbrauch angibt. Die Lichtleistung wird in Lumen gemessen. Zu den wichtigsten Lichtfarben zählen warmweiß, neutralweiß und kaltweiß. Warmweiß ist vergleichbar mit dem Licht einer Glühlampe oder Halogenlampe. LED Leuchtmittel sind auch mit größerem Abstrahlwinkel erhältlich.