Loading...

Spartipps für den Alltag: Heizkosten reduzieren

Die Energiepolitik der Zukunft ist ungewiss und neben der Inflation kommt es zu einer Preissteigerung für Heizkosten. Folglich ist es vorteilhaft, sich mit Sparmaßnahmen vertraut zu machen. Auf diese Weise kann die Energieeffizienz langfristig verbessert werden. Es gibt zahlreiche Verhaltensweisen, die einen positiven Einfluss auf die Energiekosten nehmen. Es folgen essenzielle Tipps, die wichtige Anregungen liefern.

Technische Hilfsmittel für mehr Kosteneffizienz

Die Digitalisierung hat die technischen Möglichkeiten merklich erweitert. Auch beim Heizen können digitale Hilfsmittel genutzt werden, um die Kosten zu senken. Mit einem Thermostat ergeben sich neue Perspektiven, um kostensenkende Maßnahmen zu ergreifen. Es kann nach individuellen Bedürfnissen eingestellt werden. Das Thermostat passt die gewünschte Raumtemperatur automatisch an. Hiermit können die Kosten erheblich gesenkt werden. Gleichzeitig wird es den Komfort im Alltag verbessern. Die Geräte können über das Smartphone gesteuert werden. Für die Anwendung ist es wichtig, die Raumtemperatur nicht zu gering einzustellen. Anderenfalls besteht die Gefahr von Schimmelbildung. Räume sollten mindestens eine Temperatur von 16 Grad aufweisen.

Regelmäßiges Lüften und Abdichten der Fenster

Das Lüftungsverhalten nimmt einen entscheidenden Einfluss auf die Energiekosten. Werden Räume im Winter zu lange gelüftet, so können die Wände und Möbel auskühlen. Die Folge: Es braucht mehr Heizungsenergie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Deshalb ist es wichtig, auf das Stoßlüften zu setzen. Konträr dazu, ist es nicht empfehlenswert, Fenster über einen längeren Zeitraum gekippt zu lassen. Im Idealfall werden die Räume dreimal täglich gelüftet, für einen Zeitraum von je 5 Minuten. Gleichzeitig beugt das regelmäßige Lüften Schimmel vor und verbessert die Luftqualität.

Der Spareffekt kann erhöht werden, indem die Fenster und Türen abgedichtet werden. Diesbezüglich gibt es in verschiedenen Shops Dämmmaterial. Hiermit wird verhindert, dass durch undichte Stellen Kälte eindringen kann. Es ist möglich, Räumlichkeiten mit einem Wärmebildgerät zu überprüfen. Auf diese Weise können undichte Stellen ausfindig gemacht werden.

Heizkörper_Thermostat

Heizleistung verbessern: Maßnahmen im Überblick

Die Heizleistung kann mit einfachen Mitteln verbessert werden. Zum einen ist es wichtig, Gegenstände vor der Heizung wegzuräumen. Ob Vorhänge oder Schränke, sie können die Heizleistung verschlechtern. Damit einhergehend können auch Staubablagerungen an Heizungskörpern die Leistung einschränken. Deshalb ist es bedeutsam, Heizungskörper regelmäßig von Verunreinigung und Staubablagerungen zu befreien.

Zudem besteht die Möglichkeit, Heizungskörpernischen zu dämmen. In älteren Bauten lohnt es sich in einem besonderen Maße, die Heizungskörpernischen zu dämmen. Eine luftdichte Anbringung an die Wand ist von elementarer Bedeutung. Es beugt Schimmel vor und erhöht die Heizleistung.

Mit Kontinuität und kleinen Änderungen zum Erfolg

Letztlich ist es wichtig, kontinuierlich auf das richtige Lüften zu achten. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen werden die Kosten langfristig gesenkt. Zusätzlich ist es auch beim Heizöl kaufen möglich, Kosten einzusparen. Es sollte zu einem Zeitpunkt gekauft werden, wo die Preise im unteren Bereich liegen. Die Möglichkeiten sind somit breit gefächert und bieten ein großes Sparpotenzial.

Bildnachweis:

Farknot Architect – stock.adobe.com