Loading...

Guter Geschmack als Lebensgefühl

Genussmoment mit frischer Wassermelone | Weingut Bassermann Jordan

Guter Geschmack ist kein Luxus, sondern Ausdruck von Haltung. Er zeigt sich nicht nur im Essen oder Trinken, sondern in der Art, wie der Alltag gestaltet wird. Geschmack meint nicht Dekoration, sondern Auswahl. Es geht um Entscheidungen, die bewusst getroffen werden: für Qualität, für Sorgfalt, für Substanz. Ob bei Kleidung, Einrichtung, Musik oder Speisen – wer seinen Weg kennt, braucht keine Effekte. Statt schneller Reize zählt Stimmigkeit, statt Lautstärke Klarheit. Diese Art von Geschmack ist leise, aber präzise. Sie schafft Räume, die beruhigen, Produkte, die lange tragen, und Rituale, die das Leben strukturieren. Geschmack wird hier zur Form von Selbstachtung – und zur Einladung an andere, es ebenso zu halten.

Genuss braucht Zeit

Wirklicher Genuss entsteht nicht zwischen Tür und Angel. Er braucht Aufmerksamkeit, Präsenz und ein gewisses Maß an Entschleunigung. Wer sich auf Geschmack einlässt, nimmt sich Zeit – für Textur, Temperatur, Aromen, Wandel. Das beginnt beim ersten Bissen, dem ersten Schluck und endet nicht in der Erinnerung. Diese bewusste Wahrnehmung verändert nicht nur den Moment, sondern das gesamte Erleben. Geschmack wird zum Anker im Alltag, zu einem stabilen Gegenpol gegen die Beschleunigung außen herum. Dabei muss nichts aufwendig sein – im Gegenteil. Oft liegt das Besondere im Einfachen: eine reife Tomate, ein gutes Brot, ein stiller Wein. Diese Form von Genuss macht nicht müde, sondern hellwach.

Frau beim Salatessen in heller Küche | Weingut Bassermann Jordan

Herkunft als Ausdruck von Haltung

Wer Geschmack ernst nimmt, interessiert sich auch für Herkunft. Denn Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Entscheidungen – über Böden, Methoden, Zeitpunkte. Das Weingut Bassermann Jordan in der Pfalz zeigt, wie sich Herkunft, Handwerk und Haltung zu einem klaren Profil verbinden. Der Betrieb arbeitet mit tiefem Respekt für seine Lagen, seine Geschichte und die Eigenheiten des Jahrgangs. Rebsorten wie Riesling oder Spätburgunder werden nicht auf Effekte getrimmt, sondern in ihrer Natürlichkeit präzise herausgearbeitet. Dabei geht es nicht um Trends oder Image, sondern um Substanz. In den Weinen spiegeln sich Ruhe, Reife und die Bereitschaft, Dinge auszuhalten. Das Weingut versteht Wein nicht als Produkt, sondern als Ausdruck eines Ortes – und gibt dem Trinker damit etwas Echtes in die Hand. Die hochwertigen Produkte dieses Traditions-Unternehmens sind beispielsweise bei weinbaer.de erhältlich.

Checkliste: Wie Geschmack zum Lebensstil wird

Bereich Bedeutung für das Lebensgefühl
Auswahl Bewusste Entscheidungen statt Trends
Herkunft Produkte mit Geschichte und Identität
Zubereitung Einfach, aber handwerklich gut gemacht
Atmosphäre Ruhige, reduzierte Umgebung ohne Ablenkung
Materialität Natürliche, langlebige Materialien
Begegnung Echte Gespräche, kein Small Talk
Tempo Zeit nehmen statt Zeit füllen
Vielfalt Qualität statt Reizüberflutung
Nachhaltigkeit Respekt vor Ressourcen und Menschen

Interview mit einer Expertin für Genusskultur

Sophie Lenz ist Autorin und Sensoriktrainerin mit Schwerpunkt auf Wein und Kulinarik. Sie berät Hersteller, entwickelt Geschmacksschulungen und beschäftigt sich mit der kulturellen Dimension von Genuss.

Was bedeutet für Sie guter Geschmack?
„Guter Geschmack ist nicht die Summe modischer Entscheidungen, sondern eine Art, die Welt wahrzunehmen. Er braucht Neugier, Respekt und die Fähigkeit, Dinge einzuordnen. Es geht nicht darum, immer das Beste zu haben – sondern das Passende.“

Welche Rolle spielt Herkunft für Geschmack?
„Eine sehr große. Herkunft ist der Rahmen, in dem sich Geschmack entwickelt. Wenn ich weiß, woher ein Produkt stammt, wie es entstanden ist, bekommt es Tiefe. Man schmeckt plötzlich mehr, weil man mehr versteht.“

Wie verändert sich Wahrnehmung durch bewusstes Essen und Trinken?
„Man wird langsamer – im besten Sinn. Geschmack braucht Zeit. Wer sich wirklich auf Aromen konzentriert, merkt, dass weniger reicht. Man isst langsamer, redet bewusster, lebt aufmerksamer.“

Gibt es kulturelle Unterschiede in der Art, wie Geschmack wahrgenommen wird?
„Ja, aber es gibt auch universelle Prinzipien – wie Balance, Harmonie, Klarheit. Interessant ist, dass in vielen Ländern das Gemeinsame im Mittelpunkt steht: Man genießt nicht allein, sondern in Verbindung.“

Wie fügt sich Wein in dieses Konzept ein?
„Wein ist ein Spiegel: von Zeit, Klima, Boden, Menschen. Ein gut gemachter Wein ist nie laut, sondern vielschichtig. Er fordert Aufmerksamkeit – und gibt dafür Tiefe. Im besten Fall wird er zum ruhigen Begleiter einer echten Begegnung.“

Was raten Sie Menschen, die ihren Geschmack entwickeln wollen?
„Sich Zeit zu nehmen und nicht zu viel zu erwarten. Geschmack ist ein Prozess. Je mehr man probiert, desto klarer wird, was man wirklich mag – und warum.“

Vielen Dank für die differenzierten Gedanken.

Frau mit frischem Salat am Tisch | Weingut Bassermann Jordan

Stil, der nicht aufhört

Guter Geschmack ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Er wächst mit Erfahrungen, wird klarer durch Fehler, tiefer durch Entdeckungen. Wer ihn pflegt, verändert seinen Blick auf die Dinge – nicht nur beim Essen oder Trinken, sondern im Leben. Das Weingut Bassermann Jordan steht beispielhaft für diesen Ansatz: entschleunigt, reflektiert, präzise. Es zeigt, dass Herkunft, Qualität und Haltung nicht nur Genuss ermöglichen, sondern auch Orientierung. Geschmack wird hier nicht zum Konsumobjekt, sondern zum Kompass. Und genau das macht ihn zum Lebensgefühl.

Bildnachweise:

Passion – stock.adobe.com

SHOTPRIME STUDIO – stock.adobe.com

Aliaksandr Barouski – stock.adobe.com