Loading...

Unfallauto: Lohnt sich der Verkauf?

defektes Auto verkaufen

Wenn es sich beim eigenen Fahrzeug um ein Unfallauto handelt, stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, ein defektes Auto zu verkaufen. Die Gründe, das Fahrzeug nicht mehr weiterfahren zu wollen, können von Fall zu Fall abweichend sein.
Was dabei beachtet werden sollte, erfahren Sie in diesem Artikel.

Selbstverursachter Unfall ohne Vollkasko

Bei einem selbstverursachten Unfall kommt es auf die abgeschlossenen Versicherungen an:

Wer ausschließlich eine Haftpflichtversicherung besitzt und einen Unfall mit dem Auto verursacht, hat die schlechteste Ausgangslage. Wenn es nicht möglich ist, das Auto mit eigenen finanziellen Mitteln reparieren zu lassen, besteht nur die Möglichkeit, das Unfallfahrzeug zum Restwert loszuwerden. Dasselbe gilt, wenn ein Totalschaden vorliegt.

defektes Auto verkaufen

Selbstverursachter Unfall mit Vollkasko

Wer über eine Vollkaskoversicherung verfügt, bei dem sieht der Fall ganz anders aus. Man kann den Schaden über die Versicherung laufen lassen. Genauso verhält es sich, wenn jemand beabsichtigt dem Auto Schaden zugefügt hat.

Ist das Auto ein Totalschaden, dann gibt es eine Erstattung. Die Vollkaskoversicherung rechnet den Wiederbeschaffungswert minus Restwert.
In dem Fall lohnt es sich, ein defektes Auto zu verkaufen bei Autoankauf.live. Behalten macht auch keinen Sinn, weil das Auto nicht reparierbar ist.

Ebenso ist es der Fall, wenn es möglich ist, das Unfallfahrzeug zu reparieren und ein Verkauf gewünscht ist. Dann lassen sich die Kosten mit dem jeweiligen Versicherungsanbieter abrechnen. Der Versicherungsanbieter schätzt die Kosten für die Reparatur und zieht diesen vom Restwert ab.

Eine Autoreparatur kann den Wert steigern

Selbst wenn ein Unfallfahrzeug repariert wird, heißt das nicht, dass es keinen Wert hat. Eine Reparatur in der Werkstatt vom Fachmann kann Schäden beseitigen. So ist der Erlös am Ende preislich nur etwas geringer als bei einem Auto, welches gebraucht und unfallfrei ist.
Es empfiehlt sich, die Rechnung und bestenfalls auch das Schadensgutachten aufzubewahren.

Kommt ein potenzieller Käufer, um sich den Unfallwagen anzusehen, hilft das Schadensgutachten dabei, Vertrauen zu wecken.

Wichtig ist, dass es auch in diesem Fall wichtig ist, dass Auto stets sauber zu präsentieren. Wenn ein Interessent sieht, dass das Auto innen und außen gepflegt aussieht, kann es schnell zu einem Verkauf kommen.

Der Käufer freut sich, dass der das Auto etwas günstiger bekommt und man selbst hat aufgrund der fachmännischen Reparatur einen deutlich höheren Erlös.

Um mehr potenzielle Kunden zu bekommen, lohnt es sich, eine Anzeige in Online-Autobörsen einzustellen. Manche Käufer bevorzugen stets Unfallwagen, die repariert worden sind, weil sie preislich etwas günstiger sind wie ein unfallfreier gebrauchter Unfallwagen.

Wichtig ist, offen damit umzugehen, dass das Auto ein reparierter Unfallwagen ist. Wer bei der Anzeige verschweigt, dass das Auto nicht unfallfrei ist, begeht eine Straftat. Findet der Käufer das heraus, kann er seine gesetzlichen Gewährleistungsrechte in Anspruch nehmen.

Bildnachweis: Paolese/Adobe Stock