Loading...

Datenschutz: Das können Sie gegen Computerviren tun

ransomware schutz

Ein Mitarbeiter eines Unternehmens erhält eine E-Mail. Es ist die Rechnung eines Händlers, mit dem die Firma zusammenarbeitet. Um den Vorgang zu behandeln, klickt der Mitarbeiter auf den Anhang. In diesem Moment weiß er noch nicht, was er angerichtet hat. Die Ransomware breitet sich auf dem PC aus. Ist dieser an ein Netzwerk angeschlossen, so wird auch dieses infiziert. Plötzlich sind sämtliche Daten des Unternehmens verschlüsselt. Auf dem Bildschirm erscheint eine Lösegeldforderung. Das Unternehmen zahlt die Forderung, doch die Daten bleiben verschlüsselt. Mit dem richtigen Ransomware Schutz von Seculution.de hätte diese Situation verhindert werden können.

Prävention ist der beste Schutz vor Computerviren

Ein Werbebanner im Internet, ein Anhang in einer E-Mail oder Links zu bösartigen Webseiten sind häufig verantwortlich für eine Infektion mit Ransomware. Wer einen kurzen Augenblick nicht aufgepasst, kann damit schon die Tür für das Trojanische Pferd geöffnet haben. Zwar existieren Möglichkeiten, wie gegen diese Schadsoftware vorgegangen werden kann, allerdings sind hierfür tiefgehende IT-Kenntnisse notwendig. In diesem Fall sollte die weitere Vorgehensweise einem Profi überlassen werden, was wiederum mit hohen Kosten verbunden ist. Glücklicherweise existieren inzwischen präventive Maßnahmen, um ein solches Szenario zu verhindern.

ransomware schutz

Warum sich die Investition in Cybersicherheit lohnt

Am effektivsten ist ein Programm mit Echtzeitschutz. Dieser spezielle Ransomware Schutz ist so konzipiert, dass er komplexe Schadsoftware-Angriffe erkennt und im Keim erstickt. Somit werden alle anfälligen Programm geschützt. Eine Ransomware kann sich nicht ausbreiten und keine Daten gefangen nehmen. Neben dieser lohnenden Investition in die eigene Cybersicherheit können noch weitere Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Ransomware bevorzugt Schwachstellen von System und Software ausnutzt. Aus diesem Grund sind regelmäßige Aktualisierungen und Backups unabdingbar. Für das Backup der Dateien empfehlen sich USB-Sticks oder der Cloud-Speicher. Ferner sollten bei Unternehmen alle Mitarbeiter geschult werden, dass sie potenzielle Ransomware rechtzeitig erkennen.

Schutz vor Ransomware – Allgemeines Fazit

Mit Computern verhält es sich wie mit Menschen. Der beste Schutz vor einem Virus besteht darin, sich gar nicht erst anzustecken. Hierfür müssen einige Schutzmaßnamen ergriffen werden. Mit einer Investition in ein Programm mit Echtzeitschutz sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen optimal vor Ransomware geschützt. Mit einigen Maßnahmen wie regelmäßige Updates und Backups wird dieser Schutz verstärkt. Idealerweise werden Mitarbeiter auf die potenzielle Bedrohung durch Schadsoftware vorbereitet. Breitet sich die Ransomware erst einmal auf dem PC und die Netzwerke aus, droht der Verlust aller Daten. Ein Lösegeld sollte in keinem Fall gezahlt werden. In vielen Fällen wurden die Daten nach der Zahlung trotzdem nicht freigegeben. Hier sollte vorzugsweise die Hilfe von Profis in Anspruch genommen werden.

Bildnachweis: Song_about_summer/Adobe Stock